Die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt sind wichtige Begleiter durch die Kindheit. Sie helfen, die körperliche und geistige Entwicklung gut zu verfolgen, geben Sicherheit bei Fragen und ermöglichen es, allfällige Auffälligkeiten früh zu erkennen. Auch Impfungen sind Teil dieses Schutzes. Wenn Kinder erleben, dass der Arztbesuch nichts Beängstigendes ist, sondern etwas ganz Natürliches, entsteht Vertrauen – in die Medizin und in den eigenen Körper.
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt Kinder dabei, gesund zu wachsen und sich wohlzufühlen. Frisches Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und ausreichend Wasser versorgen den Körper mit allem, was er braucht. Kinder sind neugierig – wenn sie beim Einkaufen, Kochen oder Tischdecken mitmachen dürfen, entwickeln sie früh ein gutes Gefühl für Lebensmittel und essen oft mit mehr Freude. Vorleben ist hier der beste Lehrer – ganz ohne Verbote.
Bewegung ist nicht nur gesund, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Körper kennenzulernen. Ob auf dem Spielplatz, im Garten, auf dem Laufrad oder beim Toben – Bewegung fördert Ausdauer, Koordination und Selbstvertrauen. Wenn Eltern mitmachen oder Räume für freies Spielen schaffen, entstehen nicht nur starke Muskeln, sondern auch schöne gemeinsame Erinnerungen.
Guter Schlaf ist wichtig für Wachstum, Konzentration und Ausgeglichenheit. Kinder brauchen je nach Alter zwischen 10 und 13 Stunden Schlaf, dies variiert individuell jedoch sehr stark. Ein klarer Tagesrhythmus, ein ruhiger Abend und kleine Rituale wie Vorlesen oder Kuscheln helfen dabei, gut in den Schlaf zu finden. So lernen Kinder nicht nur, zur Ruhe zu kommen, sondern auch, dass Erholung wichtig und wohltuend ist.
Händewaschen ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schutz vor vielen Krankheiten. Schon die Kleinsten können spielerisch lernen, warum saubere Hände wichtig sind – zum Beispiel durch gemeinsames Waschen mit Seife, kleine Lieder oder Erzählungen. Wenn Kinder verstehen, dass sie damit sich selbst und andere schützen, übernehmen sie gern Verantwortung und verinnerlichen dieses wichtige Alltagsritual ganz selbstverständlich.
Zahnpflege gehört von Anfang an zur täglichen Routine. Ab dem ersten Zähnchen gehört regelmässiges Zähneputzen mit einer kinderfreundlichen Zahnpasta dazu. Dies bauen wir am besten in kleine Rituale wie zum Beispiel gemeinsames Zähneputzen oder ein Zahnputzlied ein, so fällt es leichter dran zu bleiben. Ab einem gewissen Alter empfehlen wir zudem regelmässige zahnärztliche Kontrollen.
Sonnenschutz ist gerade für Kinderhaut besonders wichtig. Ein Sonnenhut, luftige Kleidung, das Meiden der Mittagssonne und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor schützen zuverlässig vor Sonnenbrand. Gleichzeitig lernen Kinder spielerisch, wie sie ihre Haut pflegen und die Kraft der Sonne respektvoll nutzen können – ganz ohne Angst, aber mit Achtsamkeit.
Medien gehören heute zum Alltag vieler Familien, aber der Umgang will gelernt sein. Feste Zeiten für Bildschirmmedien, gemeinsame medienfreie Aktivitäten und altersgerechte Inhalte helfen Kindern dabei, ein gesundes Verhältnis zur digitalen Welt zu entwickeln. Eltern, die begleiten und erklären, fördern Medienkompetenz, Kreativität und ein gutes Gespür für das richtige Mass.
Grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse geben Sicherheit – für Eltern und Kinder. Schon einfache Dinge wie ein Pflaster aufkleben, trösten oder Hilfe holen können Kinder lernen. Wenn Erwachsene im Notfall ruhig und kompetent reagieren, stärkt das das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und vermittelt: Auch schwierige Situationen sind mit Wissen und Ruhe gut zu bewältigen.